gedeckter Tisch, Geschirr, Deko

Kerkamm - das Markenhaus der schönen Dinge

Ihr regionaler Fachhandel im Norden

Unser Gläser-Berater

Zu besonderen Gelegenheiten stoßen wir alle gerne an, doch wann gehört es sich anzustoßen? Und wie füllt man die Gläser richtig bzw. wie werden sie richtig gehalten?

Viele Fragen, bei denen sich schnell die Laien rauskristallisieren. Doch hier finden Sie passende Antworten, die Sie vor peinlichen Situationen bewahren sollten. Mit dem kleinen Glaslexikon versuchen wir Ihnen einen Einblick in die Gläserwelt und deren Sitten und Gebräuche zu geben.

Für den Umgang mit Gläsern und Getränken gibt es im „Knigge“ feste Regeln:
Grundsätzlich werden alle Gläser, die einen Stiel haben auch am oberen Teil des Stiels festgehalten. Kleinere Gläser hält man mit zwei, größere Gläser mit drei und schwere Pokale manchmal sogar mit vier Fingern fest. Der Sinn, der dahinter steckt, ist den Inhalt des Glases nicht durch die eigene Körpertemperatur aufzuwärmen und unschöne Fingerabdrücke zu vermeiden. Abgesehen vom Nutzen wirkt das Halten am Stiel wesentlich eleganter.

Des Weiteren sollten Sie beachten, dass die Gläser unterschiedlich gefüllt werden. Sekt- und Champagnergläser gießt man circa zur Hälfte oder ein wenig mehr ein, Weingläser nur zu 1/3 und großvolumige Gläser sogar nur zu 1/4. 

Zurück zur Übersicht

Nützliche Tipps: Anstoßen ist nur in kleinen, privaten Runden angebracht. Beim Geschäftsessen oder größeren Runden wird lediglich das Glas gehoben und sich zugeprostet.
Wer Gäste zu sich einlädt, hebt das Glas zuerst, anschließend tun die Gäste es dem Gastgeber gleich.

Rotwein muss atmen - geben Sie Ihrem Wein den nötigen Raum dazu. Ein Dekanter überzeugt nicht nur durch sein Design, sondern sorgt auch dafür, dass der Wein viel Luft bekommt und die Aromen sich bestens entfalten können. Zusätzlich ermöglicht er mit seinem praktischen Eingriff einfaches und stilvolles Einschenken und fasst bis zu 1,3 Liter.

Sektglas

Seine schmale Öffnung verhindert den schnellen Kohlensäureverlust. So lässt sich der Sekt länger genießen.

Champagnerglas

Die Verengung am Rand des Glases bringt den Duft des Champagners besser zur Geltung.

Weißweinglas klein

Dieses Glas ist besonders für leichtere Weißweine geeignet - mit geringerem Alkoholgehalt und höherem Säureanteil.

Weißweinglas groß

Besonders dünn und kleiner als das Rotweinglas, damit der schwere Weißwein länger kühl bleibt.

Rotweinglas klein

Der leichte Rotwein kann seine Fruchtnoten in dem etwas kleineren Glas besser betonen.

Rotweinglas groß

Besonders trockene Rotweine kommen in voluminöseren Rotweingläsern besser zur Geltung.

Burgunderglas

In dem bauchigen Kelch kann der Wein seine feinsten Aromen entfalten und schmeckt noch intensiver.

Wasserglas

Dezent und eignet sich nicht nur für Wasser, sondern auch für andere alkoholfreie Getränke.